Themen: Feuerwehr, Mittagsbetreuung
Bürger:innenfragestunde
Eine Rollstuhlfahrerin berichtete von einem Vorfall, bei dem sie nach irrtümlicher Betätigung des Notrufknopfs statt der Spülung in der barrierefreien Toilette am Marktplatz für über eine Stunde eingesperrt war. Der ausgelöste Alarm wurde offenbar von Passanten nicht wahrgenommen oder ignoriert. Zudem bemängelte sie den unhygienischen Zustand der Anlage.
Die Verwaltung hat auf diesen Vorfall umgehend reagiert. Die Verwaltung bestätigte, dass Maßnahmen eingeleitet wurden. In Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt und der Liegenschaftsabteilung wurde die Situation vor Ort geprüft. Mitarbeiterinnen des Ordnungsamtes haben bei einer Inspektion festgestellt, dass das optische Alarmsignal an der Außenseite der Toilette funktionsfähig ist und während des Vorfalls aktiviert war. Der Notrufknopf wird noch besser als solcher markiert werden.
Bericht der Referent:innen und Verbandsrät:innen
M. Rappenglück berichtet über die Vollversammlung der Pflegekonferenz am 21.07.2025 und erwähnt die geplante „Woche der Pflege“ im Jahr 2026.
K. Keil berichtet über die stattgefunden Festa Italiana vom 11.07. – 13.07.2025 und die Einweihung der restaurierten Skulptur vom Antonio Fiengo.
M. Walter erwähnt den wiederholten Vertragsverstoß einiger Standbetreiber bezüglich der früheren Schließung am Sonntag und kündigt Konsequenzen an.
P. Vilsmayer informiert über den kommenden Senioren-Kino-Nachmittag mit anschließendem Treffen im KultCafé am 14. August 2025.
P. Unger berichtet über die Beschwerde einer Rollstuhlfahrerin, den Trinkbrunnen am Markplatz nicht nutzen zu können. BM Walter gibt diese Information an die Gemeindewerke weiter. Seitens der Verwaltung wird darauf verwiesen, dass die Brunnen auch für Kinder und Rollstuhlfahrer zum Befüllen von Flaschen erreichbar sind. Das direkte Trinken aus dem Brunnen ist aus hygienischen Gründen grundsätzlich nicht vorgesehen. Weitere Infos dazu: Neuer Trinkwasserbrunnen am Marktplatz in Gilching eröffnet. Peter Unger betonte, dass das aber bei wirklich barrierefreien Trinkbrunnen möglich sein sollte.
Mannschaftswagen Feuerwehr
Die Feuerwehr beantragte die Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens (MTW). Nachdem die Feuerwehr selbst Teile davon mitfinanzieren wollte stand eigentlich der Beschaffung nichts im Wege. So befürworteten auch alle Fraktionen die Beschaffung. M. Pilgram kritisierte allerding eine derartige Beschaffung mitten im Haushaltsjahr, da im Haushalt ein solcher Posten nicht eingebracht wurde. Jede Investition wird im Herbst vom Gemeinderat diskutiert und dann falls erforderlich in den Haushalt des Folgejahres aufgenommen. Feuerwehrbeschaffungen liefen in der Vergangenheit leider schon oft anders. Und das obwohl lange vorher klar war, dass eine notwendige Beschaffung anstand. Immer wieder wird der lange Beschaffungszeitraum ins Feld geführt. Dies wurde M.Pilgram dann auch von O. Fiegert und C. Winklmeier entgegengehalten.
Alle Mittglieder des Gemeinderates stimmten für die Anschaffung des MTW.
Mittagsbetreuung
Der Gemeinderat hatte im letzten Dezember beschlossen die Mittagsbetreuung in James-Krüss- und Arnoldusschule an einen externen Träger auszuschreiben, weil die Gemeinde sich selber nicht in der Lage sah diese zu übernehmen. Jetzt war auf die Ausschreibung kein Angebot eingegangen. Im Nachgang kam man aber mit einem Anbieter, „Sport trifft Kunst e.V.“, ins Gespräch. Mit diesem Verein lag nun ein Vertragsentwurf für eine Mittagsbetreuung vor.
Kritisiert wurde in der Diskussion, dass man nur über das Internet Erfahrungen mit dem Verein recherchieren könne. Dabei gäbe es auch schlechte Kritiken. Die Verwaltung erklärte, dass es Ziel sein in eine einjährige Probephase zu gehen. Ebenfalls wurde zugesagt, den Verein zu einer der nächsten Sozialausschusssitzungen einzuladen.
Am Ende stimmte nur P. Unger gegen die Vergabe. Er war schon im Dezember gegen eine externe Vergabe.
Verschiedenes
M. Walter berichtet über das Zustandekommen des Vertrages zwischen den Gemeinden Gilching, Weßling, Seefeld und Wörthsee zur Kommunalfinanzierung der Musikschule. Die Satzung kann nun entsprechend geändert werden.
M. Walter informiert darüber, dass für die zwei westlichen Windkraftanlagen bereits die Vorbescheide vom Landratsamt Starnberg vorliegen. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben nun die Hauptanträge für insgesamt drei Windkraftanlagen gestellt.
Gilching 29.7.2025
Protokoll: Martin Pilgram
Niederschrift unter: https://ris.komuna.net/gilching/app/sitzungen/31384286
Video unter: https://www.gilching-news.de/informationen-aus-der-sitzung-des-gemeinderates-vom-22-07-25/
Artikel kommentieren