Rückblick: Europakandidatin Andie Wörle zu Gast am Ammersee 10. Mai 202411. Mai 2024 Andie Wörle in Herrsching Foto: Martin Pilgram Am Freitag den 10. Mai 2024 war die bayerische Europakandidatin Andie Wörle (Listenplatz 16) zu Gast im Landkreis Starnberg. Bei einer Veranstaltung in Herrsching hat sie sehr lebendig und fundiert zu europäischen Themen gesprochen und grüne Ideen dargelegt. Vor allem betont hat Andie Wörle die Notwendigkeit einer „starken Mitte“ im Europaparlament und aufgefordert, aktiv Menschen aus dem eigenen Umfeld einzuladen, an der wichtigen Europawahl am 9. Juni teilzunehmen und demokratisch zu wählen. Mehr Infos gibt es auf Andie Wörles Homepage. Ich bin Dorfkind, Feministin und leidenschaftliche Europäerin!Ich bin in einer konservativen Familie auf einem kleinen Bauernhof im Ostallgäu, an der Grenze zu Österreich, groß geworden. Es wurde mir nicht in die Wiege gelegt, eine politische Karriere bei den Grünen zu wagen. Aber auf dem Bauernhof habe ich gelernt, dass es sich lohnt für Ziele, die einem wichtig sind, hart zu arbeiten und nie aufzugeben.Als Schwäbin interessiere ich mich für Geld und Gerechtigkeit. Weshalb ich nach meinem Studium als Finanzjournalistin arbeitete. Als Grüne engagiere ich mich seit 16 Jahren für gesellschaftliche und ökologische Gerechtigkeit in Europa. Am 24. November 2023 wurde ich als erste bayrische Grüne Kandidatin beim Parteitag in Karlsruhe auf Platz 16 unserer Bundesgrünen Europaliste gewählt. Meine Freude darüber ist riesig! Die Europawahl findet am 9. Juni 2024 statt.
Gilchinger Treff: Ideen, Gespräche, Austausch mit Grünen & Co 27. April 2025 Am Dienstag, den 6. Mai bietet der Ortsverband der Grünen im Rahmen des Gilchinger Treffs wieder eine Gelegenheit, sich in zwangloser Runde und zu politischen Themen, die den Teilnehmenden am […]
Großes Interesse am Argumentationstraining gegen Extremismus – Workshop der Gilchinger Grünen vollständig ausgebucht 13. April 202514. April 2025 Der von den Gilchinger Grünen organisierte Workshop „Argumentieren gegen Extremismus“ bot den Teilnehmenden Einblicke in extremistische Rhetorik und vermittelte praktische Strategien zur Stärkung einer demokratischen Diskussionskultur.