Themen: Familienbeirat, Kommunalwahl, Weichselbaum
Bürger:innen-Fragestunde
Her Feilzer sprach als Nature Guide die Austrocknung von Görbel- und Wildmoos an und fragte auf Vernässung der umliegenden Tümpel nach.
Ebenso sprach er wiederum die Aufrissarbeiten in der Waldstraße an. Die Frage war, ob die Baufirmen nicht die verschiedenen Leitungen gemeinsam verlegen könnten. Hier versuchte M. Fink eine Erklärung über Gewährleistungen zu geben.
Schließlich sprach M. Fink die Kanaldeckel in der Kosthofstr. an, die wohl zu hoch liegen und dadurch beim Überfahren immer Klack-Klack von sich geben würden.
Bericht der Referent:innen und Verbandsrät:innen
O. Fiegert erinnert an das STAdtradeln vom 29.6.-19.7.2025.
O. Fiegert informiert das Gremium über das Ergebnis des ADFC-Fahrradklima-Tests. Er weist darauf hin, dass der Anteil der über 70-jährigen Teilnehmenden erneut gestiegen ist. Davon nutzen die Hälfte Pedelecs. Interessanterweise hat sich die Zufriedenheit der Radwegbreite von 2022 bis 2024 erhöht, obwohl keine baulichen Maßnahmen ergriffen wurden.
H. Gebauer informiert über die Wanderausstellung „Fair denken und kreativ handeln – Konsum mit Köpfchen im Foyer des Rathauses Gilching vom 23.6. bis 30.7.2025. Die Ausstellung widmet sich dem bewussten Konsumverhalten und lädt ein, den eigenen Lebensstil unter die Lupe zu nehmen, ist praxisnah, informativ und anschaulich.
H. Gebauer informiert über den Tag der offenen (Lehr-)Gartentür am Sonntag, den 29.6.2025 ab 10:00 Uhr in unserem Lehrgarten am Gilchinger Sportplatz (im Rahmen der offenen Gartentür in Oberbayern); geöffnet für Besucherinnen und Besucher aus ganz Oberbayern.
H. Gebauer informiert über die Teicheinweihungsfeier am Samstag den 28.6. ab 14:00 Uhr im Lehrgarten. Es werden Grillplätze für Selbstmitgebrachtes Grillgut zur Verfügung gestellt.
H. Gebauer informiert über „Blühende Vielfallt statt Einheitsgrün“. Die Gemeinde Gilching reagiert auf den drastischen Rückgang der Insekten und die weltweit abnehmende biologische Vielfallt: Die Pflege öffentlicher Grünflächen wird gezielt umgestellt (keine saisonalen Bepflanzungen, Einbringen von Totholz, reduzierte Mahd mit höherer Schnitthöhe und damit Erweiterung der Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge usw.)
Die Blühflächen sind mit Schildern gekennzeichnet. Hier bedankt sich H. Gebauer bei den Kindern der Villa Holzwurm, die die Beschilderung mit selbst gemalten Schildern ergänzt haben (Watzmannstraße, Bahnwegerl Argelsried)
Weitere Blühflächen sind geplant:
Sportanlagen Talhofstraße (Nebenflächen und bei den Waldplätzen)
Unterkunft Wohnungslose
Ortsausgang Gilching Richtung Alling
Kreuzung Weßlinger Straße/Winkelhof (Richtung Alphaltmischanlagen)
Die Beschilderung wird nach und nach ergänzt.
P. Vilsmayer berichtet aus dem Seniorenbeirat und weist auf verschiedene Neuerungen hin:
Nach dem Seniorenkino (jeden zweiten Donnerstag im Monat) treffen sich interessierte Senior:innen im KultCafe zum persönlichen Austausch.
Der Seniorenbeirat plant einen Antrag auf ein Kneipp-Tretbecken am Aubach zu stellen. Außerdem suchen sie nach wie vor nach einer geeigneten Fläche zum Aufstellen von Gerätschaften für Seniorenfitness.
P. Vilmayer informiert den Gemeinderat, dass immer weniger Senior:innen das Angebot der Gilchinger Tafel annehmen. Nach Rücksprache mit Herrn Rosner, Leiter der Tafel Gilching, könnte eine evtl. Umorganisation bei der Ausgabe für die Senior:innen vorteilhafter sein. Er gibt aber auch an, dass sich das bisherige System bei der Ausgabe bewährt hat.
Familienbeirat
Unser Antrag für die Einrichtung eines Familienbeirats zielte darauf ab, ein beratendes Gremium zu schaffen, das die Interessen der Familien in Gilching systematisch in kommunalpolitische Entscheidungsprozesse einbringen sollte. Er verwies auf die komplexen Herausforderungen, mit denen Familien heute konfrontiert sind: die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, bezahlbarer Wohnraum, Kinderbetreuung sowie die Auswirkungen des Klimawandels. In Gilching, wo Familien einen signifikanten Anteil der Bevölkerung darstellen, hätte ein solcher Beirat als wichtiges Sprachrohr fungieren können. Der Antrag betonte die Vorteile eines Familienbeirats für die bedarfsgerechte Gestaltung familienfreundlicher Infrastrukturen wie Spielplätze, sichere Schulwege und generationenübergreifende Angebote. Zudem hätte das Gremium die Vernetzung zwischen Familien, Vereinen und kommunalen Einrichtungen fördern und somit den sozialen Zusammenhalt in der Gemeinde stärken können. Wir verwiesen dabei auf die Nachbargemeinde Starnberg, wo ein vergleichbares Gremium das bürgerschaftliche Engagement fördern und die Identifikation der Bürger:innen mit ihrer Gemeinde stärken soll.
Im Gemeinderat stieß dieser Antrag erstaunlicherweise auf völliges Unverständnis. Wofür brauchen wir einen Familienbeirat, sind wir nicht alle Teile von Familien und können so die Bedürfnisse von Familien artikulieren? Oder aber warten wir ab was aus dem Starnberger Versuch wird, wenn er dann in der zweiten Jahreshälfte erstmal mit Leben gefüllt wird. Familien könnten sich über Elternbeiräte etc. doch vielfältig einbringen und auch die Frage, was denn überhaupt als Familie zählen würde, stand im Raum. Am Ende konnte sich selbst die SPD, deren Markenzeichen doch auch Sozialpolitik sein sollte nicht zu einer Zustimmung zum Antrag durchringen. So stimmten am Ende nur die vier anwesenden Grünen für den eigenen Antrag, der damit abgelehnt wurde.
Für uns Grüne ist nicht nachvollziehbar, warum Familien in Gilching weniger Mitspracherecht erhalten sollen als Senior:innen und Jugendliche, die jeweils über eigene Beiräte verfügen. Die systematische Einbindung von Familienperspektiven in kommunale Entscheidungsprozesse ist essenziell für eine zukunftsorientierte Gemeindepolitik. Wir bedauern daher die verpasste Chance, familienfreundliche Strukturen in Gilching weiter auszubauen und die Bedürfnisse von Familien stärker in den Fokus kommunalpolitischer Entscheidungen zu rücken.
Kommunalwahl
Ohne größere Diskussionen wurden für die Kommunalwahl zum einen Frau Kerstin Schempp (geschäftsleitende Beamtin) als Wahlleiterin und Frau Claudia Paule (Leitung Bürgerservice) zu ihrer Stellvertreterin gewählt. Beide treten bei der Kommunalwahl nicht als wählbare Personen an.
Für die Wahlhelfer:innen-Entschädigung wurden 120 € und für eine eventuelle Stichwahl dann noch einmal 80 € festgelegt. Dieser Betrag liegt über dem der zuletzt durchgeführten Wahl zum Bundestag, da die Wahl sicherlich aufwendiger werden wird.
Bahnausbau Weichselbaum
Im letzten Sommer stellte die Bahn ihre Ausbauplänen für die Region München vor. Darin war auch auf einer von 22 vorgelegten Folien der Haltepunkt Weichselbaum vorgesehen. Ob und wie schnell hier etwas Neues entstehen wird ist dabei völlig unklar. Auf eine Anfrage von Landrat Frey stellte das zuständige Ministerium fest, dass vor allem finanzielle und personelle Ressourcen die Umsetzung der Planungen beeinflussen. Die Verwaltung sah das optimistischer und sah den Zeithorizont für eine Realisierung in den nächsten 10 Jahren.
Schließlich wurde beschlossen, dass die Gemeinde die aktuellen Ausführungen zustimmend zur Kenntnis nimmt und die weiteren Schritte zur Reaktivierung eines S-Bahn-Haltes bzw. die Etablierung einer Mobilitätsdrehscheibe bei Weichselbaum positiv, konkret im nächsten Schritt den Abschluss einer Planungsvereinbarung zwischen Freistaat und der Deutschen Bahn, begleitet. Ebenso befürwortet der Gemeinderat ein gemeinsames Schreiben von Gauting, Weßling, Gilching und dem Landkreis, in dem der Bayerischen Staatsregierung mitgeteilt wird gegenüber der Staatsregierung auf weitere Schritte zur konkreten Umsetzung eines S-Bahnhalts und der Etablierung einer Mobilitätsdrehscheibe bei Weichselbaum hinzuwirken.
In einem extra Absatz im Schreiben soll auf Anregung der Grünen eindringlich darauf hingewiesen werden, dass der S-Bahn-Halt in Geisenbrunn beibehalten wird. Hier gab es in der Vergangenheit Überlegungen, Weichselbaum und Geisenbrunn gegeneinander auszuspielen.
Verschiedenes
R.M. Brosig leitet den Wunsch von Senior:innen nach einer Bank in der Verlängerung des Frauwiesenweges beim Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins weiter.
M. Fink gibt das Anliegen an die Verwaltung weiter.
M. Pilgram weist auf die Brandgefahr durch restliche Glut am Badesee hin, die teilweise bis zum Morgen glimmt.
M. Pilgram hat gehört, dass die staatlichen Förderungen für Wohnungsbau wieder freigegeben sind und erkundigt sich über den Sachstand in der Frühlingsstraße.
Herrn Huber ist darüber nichts bekannt, er wird sich aber informieren.
D. Franke erkundigt sich, wann die vorbereitenden Unterlagen für den Workshop am 25.07.2025 verteilt werden.
Hierzu gibt Herr Huber an, dass diese auch der Verwaltung noch nicht vorliegen und sofort nach Erhalt weitergeleitet werden.
H. Schwab informiert über das Jubiläumswochenende des TSV Gilching-Argelsried vom 18.-20.07.2025. Die Eröffnung ist am 18.07. um 16 Uhr mit Sportlerehrung.
Gilching 17.7.2025
Protokoll: Martin Pilgram
Niederschrift unter: https://ris.komuna.net/gilching/Meeting.mvc/Details/31384056
Artikel kommentieren