Unsere GRÜNE Liste 19. November 200719. März 2017 Liste 3 für die Gemeinderatswahl am 2. März 2008: Unsere Kandidatinnen und Kandidaten schöpfen Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Berufen und Lebenserfahrungen! Unsere Gemeinde lebenswert zu erhalten, das Miteinander auf den Grundwerten von Toleranz und Solidarität zu gestalten und nicht zuletzt die Freude an einer kreativen Gemeindepolitik zu fördern – das ist das Anliegen, das unseren Zielen übergeordnet ist. ökologisch, ökonomisch und sozial Nachhaltige Entwicklung in Gilching! KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSLISTE Peter Unger, Gemeinderat, Kreisrat Kevin Akpomuje, Angestellter IT Support Veronika Mannstein, Hausfrau Alois Laubenbacher, IT Projektleiter Christiane Wurm, selbständige Promoterin Martin Pilgram, Dipl. Mathematiker Ingrid Piller, Kauffrau Manfred Gehrke, Informatiker Dörte Auer, Heilpädagogin Bruno Wantscha, selbstständiger Baumonteur Helga Rey, Buchhalterin Herbert Gebauer, Lehrer Elfriede Triess, Bürokauffrau Adrian Sieber, Komponist Uta Erlecke, Krankenschwester Frank Matula, Maschinenbauing. Susanne Picher, Heilpraktikerin Steffen Oberländer, Dipl.Kartograph Isolde Schramm-Warmke, Gärtnerin Hubert Laux, Dipl.Geograph Petra Th. Held, Selbständige Raumpflegerin Markus Otto, Zivildienstleistender Tina Reuther, Elektrologistin Michel Fellinger, Gastronom ERSATZKANDIDATEN # Ulrike Hutter # Alfred Seif # Günther Wichmann # Georg Thanos # Daniela Huber
Gilchinger Treff: Ideen, Gespräche, Austausch mit Grünen & Co 27. April 2025 Am Dienstag, den 6. Mai bietet der Ortsverband der Grünen im Rahmen des Gilchinger Treffs wieder eine Gelegenheit, sich in zwangloser Runde und zu politischen Themen, die den Teilnehmenden am […]
Großes Interesse am Argumentationstraining gegen Extremismus – Workshop der Gilchinger Grünen vollständig ausgebucht 13. April 202514. April 2025 Der von den Gilchinger Grünen organisierte Workshop „Argumentieren gegen Extremismus“ bot den Teilnehmenden Einblicke in extremistische Rhetorik und vermittelte praktische Strategien zur Stärkung einer demokratischen Diskussionskultur.