Themen: Wärmeplanung, Carsharing, M-West Planungen, Feuerwehr, Standesamt
Bericht der Referent:innen und Verbandsrät:innen
M. Walter informiert über die kommende Jugendbeiratswahl am 25.09.2025 um 18.30 Uhr im Jugendtreff Gilching und lädt die Gemeinderäte herzlich dazu ein.
M. Walter berichtet, dass das neue AWISTA-Wertstoffzentrum am 22.09.2025 offiziell eröffnet wurde.
M. Rappenglück weist auf die diesjährige Kulturwoche (10.-26.10.2025) hin, die aufgrund des großen Interesses an Kulturschaffenden wieder über einen Zeitraum von 14 Tagen stattfindet.
K. Keil berichtet von der Targa in Cecina. Die Verwaltung und der Brauchtumsverein haben Gilching mit jeweils 4 Personen vertreten. Sie freut sich über die guten Kontakte zur Bürgermeisterin und dem Stadtrat.
M. Walter überbringt in diesem Zusammenhang dem Gremium Grüße von der Bürgermeisterin Lia Burgalassi und gibt an, dass die französische Delegation aus Sin-le-Noble an einem Austausch mit Gilching interessiert ist. BM Walter hat eine Einladung für den Bürgermeister und ein bis zwei Stadträte ausgesprochen.
Präsentation und Verabschiedung der Kommunalen Wärmeplanung
Am 14.5.2024 beauftragte der Gemeinderat das Büro Steinbacher-Consult Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG mit der Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung für Gilching. Die Zwischenergebnisse wurden am 29.4.2025 dem Gemeinderat vorgestellt. Im Anschluss erfolgte eine öffentliche Auslegung mit der Möglichkeit zur Stellungnahme. Es gab keine Anregungen aus der Bürgerschaft.
Herr Dipl. Ing. Martin Veh, Steinbacher Consult trug die Ergebnisse vor. In der Diskussion wurde vor allem bemängelt dass die Unterlagen erst kurz vor der Sitzung zur Verfügung gestellt wurden. Auf der anderen Seite wurde positiv hervorgehoben, dass Punkte die bei der Zwischenpräsentation angesprochen wurden, jetzt eingearbeitet worden sind.
Im Anschluss wurde die kommunale Wärmeplanung einstimmig beschlossen.
Carsharing am Hochstift-Freising-Weg
In Zusammenarbeit mit der Firma e+k move GmbH führte die Gemeinde Gilching seit dem 20. Februar 2025 ein Carsharing-Pilotprojekt durch. Das Pilotprojekt diente auch dazu, die Akzeptanz und Nutzung eines erweiterten Carsharing-Angebots zu prüfen und herauszufinden, ob eine dauerhafte Ausweitung des bestehenden Angebots sinnvoll und tragfähig ist.
In der Diskussion wurde die Nutzung des Angebots insgesamt positiv bewertet und die Weiterführung diskutiert. Dabei sah das Angebot von e+k move vor, dass die Gemeinde die „Sprit-Kosten“ übernehmen sollte. Hier standen dreistellige Euro-Beträge im Jahr zur Debatte. Dieser Zuschuss wurde von den meisten Gemeinderäten abgelehnt. Vielleicht hätte man diesen Betrag als Anschubfinanzierung einbringen sollen, was vielleicht problemloser vonstattengegangen wäre.
So einigte man sich auf eine Ausschreibung für eine Pilotphase von 2 Jahren und zusätzliche andere Standorte in der Gemeinde
Erlaubnisantrag „M West“
Die Zukunftswärme M West GmbH (Gesellschafter sind die Städte Puchheim, Germering und die Stadtwerke München GmbH) hat einen Antrag auf Neuerteilung der bergrechtlichen Erlaubnis „M West“ zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen gestellt. Das betroffene Gebiet streift die Gemeinde Gilching allerdings nur marginal. Neben der allgemeinen Kenntnisnahme forderte P. Unger M. Walter auf mit den Bürgermeistern der anliegenden Gemeinden auch über die Einbeziehung Gilchings in die Wärmeplanung der M West zu sprechen.
Neuer Kommandant der Freiwillige Feuerwehr Geisenbrunn
Der Gemeinderat bestätigte den neuen Kommandanten Florian Strohmeier der Feuerwehr Geisenbrunn und dankte ihm für die Übernahme des Amtes.
Standesamt für Weßling
Die Gemeinde Gilching hatte sich bereit erklärt die Aufgaben des Standesamtes Weßling mit zu übernehmen. Diese Übernahme wurde jetzt durch Beschlüsse beider Gemeinden wieder aufgehoben. Das Landratsamt hat der Aufhebung mit Mail vom 25.8.2025 zugestimmt.
Verschiedenes
M. Walter informiert das Gremium, dass die Post mit der Schließung des Edeka-Marktes am Bahnhof einen neuen Standort für ihre Filiale sucht. Laut Mitteilung wird bis dahin auf den Standort im Gewerbepark Nord verwiesen. BM Walter wird erneut auf den untragbaren Zustand hinweisen, erhofft sich jedoch keine zufriedenstellende Lösung.
R.M. Brosig bezieht sich auf die letzte Sitzung des Bauausschusses und erkundigt sich, welche Möglichkeiten der Gemeinde Gilching zur Verfügung stehen, wenn sich die Gemeinde Weßling über unsere Einwendungen hinwegsetzt.
M. Walter gibt an abzuwarten, bis die Abwägungen der Gemeinde Weßling vorliegen. Der Gemeinde Gilching kann mit einer Begründung der Rechtsverletzung gegen die Satzung vorgehen. Die weitere Vorgehensweise wird im Bauausschuss behandelt werden.
R.M. Brosig bittet die Verwaltung an der Schulbushaltestelle Tonwerkstraße Möglichkeiten zu prüfen, den Radverkehr für die Schulkinder zu sensibilisieren. Hier kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen zwischen ein- und aussteigenden Schulkindern und rücksichtslosen Radfahrern.
M. Walter wird dieses Thema an die Verwaltung weitergeben.
M. Walter berichtet von dem Umfrageergebnis der Anwohner in der Kiltrahinger Straße bzgl. der Einfahrtsbeschränkung. Diese wurde abgelehnt und daraufhin wieder abgebaut. Die Straße wurde für Anlieger freigegeben. Die Beschilderung ist bereits erfolgt. Ebenfalls wurden an der gefährlichen Kreuzung Pähler Weg/Kiltrahinger Straße beidseitig STOP-Schilder mit Haltelinie angebracht. In Kürze wird dieser Kreuzungsbereich auch mit einer Rotmarkierung versehen.
O. Fiegert bezieht sich auf die Sitzung des Bauausschusses im August und moniert den sehr schlechten Informationsfluss seitens des Landratsamtes. Die zur Abstimmung benötigten Unterlagen wurden sehr kurzfristig und nicht vollständig zur Verfügung gestellt. Eine Abstimmung erfolgte ohne Kenntnis aller Unterlagen.
Gilching 16.10.2025
Protokoll: Martin Pilgram
Niederschrift unter: https://ris.komuna.net/gilching/app/sitzungen/31384401
Artikel kommentieren