Sehr geehrter Herr Walter,
sehr geehrte Damen und Herren,
die Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer unterstützt die Umsetzung der Barrierefreiheit seit 33 Jahren. Damit liegen hohe Erfahrungen und detaillierte Kenntnisse in diesem Bereich vor.
Beraten werden unter anderem Betroffene, PlanerInnen, Interessierte und auch Kommunen. Diese Erstberatungen sind kostenfrei.
Die Gemeinde Gilching ist, wie alle anderen Gemeinden auch, verpflichtet, die Inklusion, also auchdie Barrierefreiheit, auf allen Ebenen voran zu bringen.
Darüber hinaus hat der Landkreis Starnberg vor kurzem einen Aktionsplan gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention erstellt, der auch in unserer Gemeinde umgesetzt werden muss.
Aus gegebenem Anlass stelle ich deshalb mit Unterstützung der Fraktion zur Gemeinderatssitzung am 13. November 2018 folgenden
Antrag:
Die Verwaltung wird beauftragt, bei allen Baumaßnahmen, für die der Artikel 48 der Bayerischen Bauordnung (Barrierefreies Bauen) und die einschlägigen DIN-Normen zutreffen, die Empfehlungen der Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer einzuholen und dem Bauausschuss beziehungsweise dem Gemeinderat mit dem jeweiligen Bauantrag vor der Beschlussfassung vorzulegen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Unger
P.S.: Unter der Internetadresse http://www.wegweiser-barrierefreiheit.de/oeffentlich-zugaengliche-gebaeude/bayern/landesbauordnung/landesbauordnung.html sind genauere Hinweise zu entsprechenden Artikeln der Bayerischen Bauordnung zu finden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Von Klimaschutz bis Klassenzimmer – grüne Themen im Gespräch
Unter dem Titel „Grünes Telefon“ gibt es am Mittwoch den 28.4. zwischen 19 und 20 Uhr die Möglichkeit direkt mit Diana Franke, Fraktionssprecherin der Gilchinger Grünen und Sozialreferentin, ins Gespräch…
Weiterlesen »
Baumschutz gegen Klimawandel
Sehr geehrter Herr Walter, Sehr geehrte Damen und Herren, von besorgten Gilchinger Bürger*innen wurde ich darauf hingewiesen, dass kürzlich an der Pollinger Straße eine Baumfällaktion stattgefunden hat, der mehrere, darunter…
Weiterlesen »
Rückblick auf die März-GR-Sitzung
TOP 3 : Bericht der Referenten und Verbandsräte Sozialreferentin Diana Franke berichtete, dass – ab 2022 das Tool „Little Bird“ zur zentralen Platzvergabe und -verwaltung im Kita-Bereich voraussichtlich 2022 eingeführt…
Weiterlesen »